![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die einstige Reichsburg Saalhof in Frankfurt am Main war eine Königspfalz, die im 12. Jahrhundert entstand. Ihr vorausgegangen war eine bereits im 9. Jahrhundert errichtete Pfalz, die 200 Jahre lang den karolingischen und ottonischen Herrschern als Residenz diente, die allerdings durch einen Brand zerstört wurde.
Nachdem Konrad III. 1138 zum König gewählt wurde, wollte dieser sein Reich vergrößern und absichern. Dazu ließ er unweit der Lande- und Zollstelle die Reichsburg Saalhof errichten. Diese wurde gerade einmal 200 Meter von der ehemaligen karolingischen Pfalz entfernt erbaut. Zwischen 1210 und 1215 wurde die Burg noch einmal aufgestockt. Im Laufe seiner Existenz war der Saalhof Mittelpunkt von mindestens 16 Reichstagen der Staufer. Nach dem Zusammenbruch der staufischen Macht verlor die Burg die Rechtsstellung als königliches Anwesen. Da man einst festgelegt hatte, dass innerhalb der Stadt Frankfurt keine Burgen erbaut werden dürfen, musste das Reichsgut somit verkauft werden. 1276 verließen deswegen die noch auf der Burg befindlichen, königlichen Dienstmannen den Saalhof. In der Folge gelangte das Frankfurter Bürgertum in den Besitz der Burg.
Nachdem der Saalhof nun in bürgerlichen Händen war, wechselten immer wieder die Besitzer. 1333 wurde die Burg saniert, in den 1350er Jahren wurde ein Gewandhaus für niederländische und niederrheinische Tuche daraus. Im 15. Jahrhundert wurde der Saalhof schließlich zur Ganerbschaft, spielte in den kommenden Jahrhunderten jedoch kaum mehr eine Rolle in der Stadtgeschichte. Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Anlage durch Neubauten erweitert.
Luftangriffe im Jahr 1944 zerstörten dann die größten Teile der ehemaligen Reichsburg. Ab den 1950er Jahren begann man mit dem Wiederaufbau verschiedener Gebäude. So konnten der Rententurm, der Burnitzbau, der Bernusbau und die Saalhofkapelle erneuert werden. Andere Gebäude, wie das Haus Freudenberg und die nördliche Burgringmauer mussten dem Neubau eines Museums weichen.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Frankfurt am Main, Innenstadt (Altstadt)
- Rhein-Main-Gebiet
- Rad- oder Wanderwege in der Nähe:
- Grüngürtel-Rundwanderweg
- MainRadweg
- Frankfurter Stadtwanderweg
- Jakobsweg (Frankfurter Abschnitt)
- Regionalpark Rundroute
- Niddaroute (Anbindung über Innenstadt möglich)
- Hessischer Radfernweg R3 (verläuft durch Frankfurt)